Ronja und die Geschichte der Hamburger Longboardworkshops

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     

  

Moin, ich bin Ronja!

 

An der wunderschönen Ostseeküste geboren, war ich schon immer ein Kind der Natur. Kein Wunder also, dass es mich auch hier in Hamburg, wo ich nun schon seit 6 Jahren lebe und arbeite, immer nach draußen gezogen hat.

 

Aber wie verbringt man seine Zeit als Erwachsener Mensch so draußen? Kinder gehen toben und wir?
Spazieren? Och nö, zu langweilig!

 

Als ich vor ca. 5 Jahren mal wieder aus dem Winterurlaub kam, frustriert auf schneeloses Flachland blickte und mit hängendem Kopf mein Snowboard im Keller verstaute, wurde klar: Ein neues Hobby muss her! Eins, dass das Snowboarden nach Hamburg bringt!
Also wurde gegoogelt; Waveboarden, Snakeboarden, Skateboarden…was es nicht alles gibt.
Aber was ist das? Ein Longboard. Was macht man denn damit?
Auf der Straße surfen? Na, das klingt doch genau nach dem was ich suche!

 

Mein erstes Longboard habe damals total unwissend über Ebay-Kleinanzeigen erstanden und war sofort verliebt.
Fühlt sich an wie Snowboarden! Nur ist es auch ohne Schnee und überall möglich! Perfekt!

 

Das war im März 2012.

 

Von diesem Tag an stand mein Fahrrad ziemlich oft einsam in der Ecke und warf mir und meinem neuen Begleiter eifersüchtige Blicke zu - denn ab sofort waren wir unzertrennlich.
Nach und nach lernte ich dann immer mehr Longboarder in Hamburg kennen und war begeistert von dem Zusammenhalt und der Verbundenheit, die da unter eigentlich fremden, oft grundverschiedenen Menschen entstand - nur durch dieses eine gemeinsame Hobby.

 

Aus Fremden wurden Bekannte, aus Bekannten Freunde und aus Freunden eine Clique, mit der man häufiger zusammen durch die Stadt rollte und diese noch einmal ganz neu entdeckte. Es ist großartig! Jeder bringt dem anderen bei was man kann und pushte sich so gegenseitig dazu, immer größere Herausforderungen zu meistern.
Irgendwann in diesem Prozess kristallisierte sich heraus, dass Mädels doch etwas anders lernen als Jungs…



Aus dieser Erkenntnis entstanden denn 2012 die ersten Girls-Workshops.

 

Wir waren damals ein Haufen motivierter Mädels, die feststellten, dass es immer mehr Mädchen in der sonst doch ziemlich Männer-dominierten Szene gab.
2012 hat die Zahl der Langbrettfahrer auf Hamburgs Straßen zu dem einen sehr großen Satz nach oben gemacht. Sie Szene wuchs und uns fiel auf, dass sich viele neue Mädels nicht mehr trauten an den Spots zu fahren, an denen die Jungs sich gegenseitig ihre Coolnes bewiesen.

 

Also beschlossen wir eine Art Plattform zu gründen, auf der sich Mädels ganz ohne Leistungsdruck gegenseitig pushten. Die ersten Longboard-Girls-Workshop in Hamburg waren geboren.

 

Seit dem kam jedes Jahr etwas neues dazu: Seit 2013 bieten wir nicht mehr nur Mädels-, sondern auch gemischte Basic-Workshops an. Auch die ersten Slide Worlshops hat es 2013 gegeben.

Um unser Anmeldeverfahren zu vereinfachen fingen wir damals an immer enger mit dem Mantis Longboardshop und dem rOllspOrt Hamburg e.V. zusammen zu arbeiten. Doch das war lange nicht der einzige Vorteil dieser Kooperationen;
Duch die dort bereits bestehenden Strukturen erreichten wir deutlich mehr Menschen als vorher, der Mantis Longboardshop wurde zu unserem Sponsor und füllt seitdem unseren Schoner-, und Helm-Verleih. Der rOllspOrt Hamburg e.V. bieldet die ideale Plattform zum Austausch und vertritt zudem unsere Interessen als Skater.


Dank dieser Kooperationen, die uns weit über die Stadtgrenzen Hamburgs hinnaus bekannt gemacht haben,  können wir seit 2014 sogar Workshops in Sparten wie Dancen und Freeriden anbieten. Seit 2 Jahren betreuen wir zusätzlich die Longboard-Workshops auf dem Zuparken und dem Pangea Festival.

In der Saison 2015 haben wir in 25 Workshops, allein in Hamburg, ca. 220 Teilnehmer betreut.

 

Und was hat das alles jetzt mit mir zu tun?
Nun ja, nachdem sich die Mädelsgruppe vom Anfang aus diversen Gründen relativ schnell ausdünnte, habe ich die Head-Orga für die Workshops übernommen; war verantwortlich für Entwicklung und Pflege der Workshop-Website des rOllspOrt Hamburg e.V. , koordiniere die Termine und Anmeldungen, bin Ansprechpartnerin für alle Fragen, die die Workshops betreffen, einschließlich der Kooperation mit den beiden oben genannten Festivals und halte den Kontakt zum Mantis Longboardshop.

 

In der letzten Saison hatte ich, vor allem bei der Organisation der Slide-Workshops, großartige Unterstützung von Marieke und Luksen. Und auch allen anderen Trainern möchte ich an dieser Stelle einmal ein dickes, fettes DANKESCHÖN sagen!
Ohne euch wäre das alles gar nicht möglich!
Da die beiden nun in in dieSchweiz gezogen sind, stehe ich wieder allein an der Spitze.


Doch die Entwicklung steht nicht still!



Die Workshops gehen auf Tour!
Ab August 2016 werde ich für ein Jahr in meinen Bulli ziehen und mit der Longboardschule auf Europatour gehen. 2013 bin ich mit den Workshops unter das Dach des rOllspOrt Hamburg e.V. gezogen. Um die Organisation unterwegs zu vereinfachen, ziehen die Workshops 2016 wieder zurück in meine Hand und damit auf eine neue Website. Die Zusammenarbeit mit rOllspOrt Hamburg e.V. und Mantis Longboardshop bleibt weiterhin bestehen und auch die Hamburger Workshops werden weiterhin regelmäßig stattfinden.

Longboarden macht mutig!
Und ich hoffe sehr, dass ich die Begeisterung für Bewegung an der frischen Luft und einen Sport, der dich immer wieder über deine eigenen Grenzen trägt und dir so beweißt, dass du auch im Alltag jede Hürde nehmen kannst, auf meiner Reise in die Welt tragen kann. 

 

Und jetzt genug der Worte! Wir sehen uns draußen - ich geh Skaten!

Ahoi,

Ronja

  

Workshop-Newsletter (neue Workshop-Termine)

Reiseberichte-Newsletter (neue Reiseberichte)